Klientenbezogene Aufgaben
• Befähigt zu allgemeinen Erledigungen des Alltags
o Beratung
o Anleitung Einkauf
o Haushaltsaufgaben
o Beratung zur Wahrnehmung persönlicher Rechte
o Anleitung zum Umgang mit Geld
o Anleitung einer strukturgebenden Planung das Alltags
o Erkennen und Reflektieren von Belastungen des Alltags
o Begleitung bei angstauslösenden Tätigkeiten und Situationen
o Anleitung zur Wahrnehmung der persönlichen Gesundheitssorge
o Training zeitlicher Orientierung
• Befähigt zur Gestaltung sozialer Beziehungen
o Anleitung zur angemessenen Kommunikation
o Beratung beim Beziehungsaufbau
o Beratung zur Vermeidung von Konflikten im sozialen Umfeld/Nachbarschaft
o Erkennen und benennen von Gefahrensituationen (z.B. Suizidabsichten: Einschätzung des Gefährdungspotentials)
o Kooperation mit allen Beteiligten
• Befähigt zur persönlichen Lebensplanung
o Beratung und Anleitung im Erkennen der eigenen Ressourcen und persönlichen Ziele
o Beratung zur und Einübung der Teilnahme an Bildung-, Arbeits- und Beschäftigungsangeboten
o Maßnahmen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten
o Anleitung zur Planung von Urlaub
• Befähigung zur Teilhabe am Gemeinschaftlichen und kulturellen Leben sowie zur Freizeitgestaltung und sportlichen Aktivitäten
• Befähigung zur Sicherstellung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verordneten Maßnahmen
o Übung des Erkennens von Erkrankungszeichen und deren Interpretation
o Anleitung zur Durchführung therapeutischer Maßnahmen
• Erstellung und Umsetzung des BEI und Maßnahmenplan auf der Grundlage der an der Internationalen der Funktionsfähigkeit „Behinderung und Gesundheit“ (ICF) orientierten Ermittlung des individuellen Bedarfs
o Beratung von Klienten und deren Bezugspersonen in allen sozialen und sozialrechtlichen Fragen
o Beratung und Unterstützung der Klienten und Bezugspersonen bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen